Präventions-ABC
Mit dem Präventions-ABC hat der Bayerische Handball-Verband seine Kerninhalte im Bereich der Prävention gebündelt. Die vielfältigen Übungsformen leisten einen erheblichen Gewinn für AuswahlspielerInnen im Bereich der Prävention und somit für Ihre gesamtheitliche Entwicklung. Daneben stellt es für alle TrainerInnen im Kinder- und Jugendbereich eine Hilfe beim Einbau präventiver Übungen im Trainingsalltag dar.
Das Präventions-ABC ist hier einzusehen.
Ernährungsleitfaden des BHV
Für den BHV steht die ganzheitliche Ausbildung seiner Spieler*innen im Zentrum! Nach dem Präventions-ABC veröffentlicht der Verband nun einen Ernährungsleitfaden, der BHV-Auswahlspieler*innen auf dem Weg in den Leistungshandball, aber auch allen interessierten jungen und junggebliebenen Sportler*innen eine erste Orientierung bieten soll: Wie ernähre ich mich als Sportler*in optimal? Wann und wie oft soll ich Mahlzeiten einnehmen? Wieviel Flüssigkeitszufuhr benötige ich und wann? Für all diese Fragen liefert der Ernährungsleitfaden einen Einstieg in die Thematik.
Der Ernährungsleitfaden ist hier einzusehen.
Informationen für Landes-AuswahlspielerInnen
ACHTUNG: Die folgenden Informationen richten sich ausschließlich an LandesauwahlspielerInnen, die in den Kader der Bayernauswahl gesichtet wurden. Für die Informationen für BezirksauswahlspielerInnen sind die einzelnen Bezirke zuständig.
Wir möchten Euch herzlich zur Berufung in eine Auswahlmannschaft des Bayerischen Handball Verbands gratulieren. Der BHV möchte Euch gern unterstützen und betreuen, besser medizinisch auf diese hohen Anforderungen vorbereitet zu sein.
1) Allgemeines
Alle Kaderathleten müssen das Formular für BHV-Kaderathleten zu den Trainingseinheiten und Stützpunktmaßnahmen vorausgefüllt mitbringen und unterschreiben lassen.
2) Vorsorgeuntersuchung zur Sporttauglichkeit
Spieler*innen, die in den BHV-Kader (NICHT in den Bezirks- oder LSTP-Kader) gesichtet werden, müssen vor ihrem ersten Lehrgang einmalig eine große Sportmedizinische Untersuchung bei einer zertifizierten Untersuchungsstelle des BLSV durchführen lassen.
Die Rechnung für diese Untersuchung wird bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen vom BHV bis zu einer Höhe von 120 € übernommen. Diese Voraussetzungen sind:
Die Rechnungen werden dann von den Ärzten direkt in die BHV-Geschäftsstelle gesendet und bis zu einer Höhe von 120 € vom Verband direkt bezahlt, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind. Eine solche Untersuchung ist nur einmal notwendig und auch nur einmalig erstattungsfähig. Als Anschlussuntersuchungen genügen einfache Sporttauglichkeitserklärungen des Hausarztes, die nicht erstattet werden.
Hier findet ihr das Formular für die Kostenübernahme Sportmedizinische Untersuchung BHV-Kader.
WICHTIG: Anteilig erstattungsfähig ist nur die Erstuntersuchung für BHV-KaderspielerInnen. Für Bezirkskader und LSTP-Kader ist keine große Sporttauglichkeitsuntersuchung notwendig - es genügen einfache Bescheinigungen des Hausarztes, die nicht erstattet werden. Für Bezirkskader und LSTP-Kader wird grundsätzlich keine Rechnung für große sportmedizinische Untersuchungen erstattet!
Sollte ein/e Spieler*in in einen Kader des DHB berufen werden, sind neue Untersuchungen notwendig. Diese werden vom BHV übernommen.
Bei Rückfragen steht Landestrainer Südbayern Bernhard Karg jederzeit zur Verfügung.
3) Informationen zur Verletzungsprophylaxe
Wir empfehlen zusätzlich die regelmäßige Integration von Kräftigungs- und Stabilisationsübungen in das Heimtraining. Diese Übungen zur Verletzungsprophylaxe sollten mindestens einmal pro Woche trainiert werden. Die Übungen werden euch im Training von euren Auswahltrainern gezeigt.
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
Mit sportlichen Grüßen,
Dr. med. Matthias Kuhr (BHV-Verbandsarzt)
Dr. med. Leonard Achenbach
Dr. med. Stephan Gerling (Kinderkardiologe, Klinikum St. Hedwig)