GOALCHA

Was ist GOALCHA?

GOALCHA unterteilt sich in die Freizeitsportart und moderne Handballspielform GOALCHA Street Handball, mit Fokus auf Spaß und weniger Regeln, und die vielen GOALCHA Aktivitäten, bei denen es um Bewegung und das Sammeln guter Erfahrungen mit dem speziell entwickelten GOALCHA-Ball geht. GOALCHA wurde mit dem Ziel entwickelt, Handball zurück in die Schulen und in den Alltag von Kinder und Jugendlichen zu bringen. Dabei wurde die benötigte Ausrüstung auf ein Minimum reduziert – alles was man braucht, ist der spezielle GOALCHA-Ball, der für alle Menschen „begreifbar" ist, unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht oder motorischen Fähigkeiten.

Es ist ein Spiel ohne Schiedsrichter und Trainer – die Spieler formulieren selbst ihr Regelwerk und übernehmen die Verantwortung, dass dieses auch während ihres Spiels eingehalten wird. Es gibt bei GOALCHA kein richtig oder falsch! Die Teilnehmer sollen die Möglichkeiten und die Freiheiten ihres Handelns erkennen und ihre eigenen Erfahrungen sammeln. Es geht um Kommunikation, Respekt, Gleichberechtigung und Fairplay.


Der GOALCHA-Ball

Der GOALCHA-Ball wurde speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt. Der GOALCHA-Ball wird nicht aufgepumpt und geht stets in seine Ursprungsform zurück. Quetschen & knautschen - der GOALCHA-Ball kann leicht zusammengedrückt werden und ist angenehm zu greifen. Er springt nicht weg und kann nicht geprellt werden.

GOALCHA Aktivitäten

Die GOALCHA Aktivitäten befassen sich hauptsächlich mit Übungen, Jonglieren und verschiedenen Herausforderungen mit dem GOALCHA-Ball. Das Ziel ist es, soviel wie möglich Ballkontakte zu haben, um dadurch Selbstsicherheit und Vertrauen in den GOALCHA-Ball zu gewinnen und die Hand-Augen-Koordination durch die körperliche Bewegung zu verbessern. Des Weiteren sollen die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Spielers verbessert werden.


GOALCHA Street Handball

Die moderne Handballspielform GOALCHA Street Handball hat alle schwierigen Elemente des gewöhnlichen Handballs entfernt und sie auf die folgenden Basisregeln reduziert (sie können von den Spielern für ihr eigenes Spiel angepasst oder geändert werden):

  • Spiel auf ein (kleines) Tor
  • Körperlos – kein physischer Kontakt
  • 3 Schritte – kein Dribbling
  • Fairplay – keine Schiedsrichter
  • Spiel z.B. 2 gegen 2 oder 4 gegen 4
  • Nach einem Tor oder Torversuch wechseln die Mannschaften
  • Keine Linien oder Vorschriften für die Spielfeldgröße

Die Nachhaltigkeit von GOALCHA in der Schule und im Handballverein
Die Schulen spielen eine Schlüsselrolle für die Nachhaltigkeit. Mit der Einführung von GOALCHA an den Schulen soll schon früh die Entwicklung und Vielfalt des Handballsports nachhaltig gesichert werden. GOALCHA ein Mittel sein, neue Mitglieder zu gewinnen. So kann die Freizeitsportart auf Veranstaltungen und in Projekten eingesetzt werden, um das Publikum auf den Handballsport aufmerksam zu machen und es aktiv teilnehmen zu lassen.

Kontaktdaten

Kontaktdaten

Ressort Bildung

Bildung 

Telefonnummer089/15702-309
EmaileMail

 



Aktuelle Informationen

Spielbetrieb:

vorläufiger Rahmenterminplan 2023/24 BHV: PDF | XLSX

Jugend-Bundesliga

Jugendbundesliga Handball

Unsere Partner













Top