Kinder- und Jugendzertifikat

Worum geht es?

Ein gutes Training, egal in welcher Sportart, wird immer mit Interesse und Zulauf von Spieler:innen honoriert. Dazu möchte der BHV den Kinder- und Jugendtrainer:innen zu einem einfacheren Einstieg ins „Trainerleben“ verhelfen und sie mit dem "Kinder- und Jugendzertifikat" optimal darauf vorbereiten bzw. anleiten.
Mit diesem Baustein der Zertifikationsebene werden diejenigen Kinder- und Jugendhandballtrainer:innen angesprochen, die im Bereich des Basistrainings tätig sind und aktuell noch keine Lizenz erwerben wollen. 


Zielgruppe

Das Kinder- und Jugendzertifikat richtet sich an Eltern, Grosseltern und Jugendliche ab 14 Jahren, die in den Kinderhandball „hinein schnuppern“ wollen, aber keine vollständige Lizenzausbildung ablegen wollen oder müssen.


Inhalt

Die Inhalte der Ausbildung werden sich dabei an die Inhalte der ersten beiden Teile in der C-Trainer:in-Ausbildung halten, die für 2012 neu strukturiert wurden. Das Angebot erstreckt sich von Trainingslehre und Technikvermittlung über Aufsichtspflichten eines:r Trainer:in und pädagogische Grundlagen und geben einen Überblick über die Rahmentrainingskonzeption des DHB. Es ermöglicht den Teilnehmenden, ein zeitgemäßes Kinderhandballtraining durchzuführen, das als Startpunkt für eine langfristige Ausbildung der Kinder dienen kann.

Die Kinder- und Jugendzertifikat-Ausbildungskurse (KJZ1 und KJZ2) werden auf den Erwerb der Handball-C-Lizenz angerechnet. Innerhalb von 4 Jahren können KJZ-Inhaber:innen mit dem Besuch der C-Trainer:in-Ausbildungsabschnitte C3/A+B und C4/A+B sowie der C-Trainer:in-Prüfung die Handball-C-Lizenz erwerben.
Ab 2022 kann man mit dem Besuch eines CF/KJZ Fortbildungsmoduls (8UE) das Kinder- und Jugendzertifikat um 2 Jahre verlängern.

 

Kontaktdaten

Kontaktdaten

Ressort Bildung

Bildung 

Telefonnummer089/15702-309
EmaileMail

 



Aktuelle Informationen

Spielbetrieb:

Durchführungsbestimmungen 2023/24:

Jugend-Bundesliga

Jugendbundesliga Handball

Unsere Partner













Top