Halbfinale!

Ein Wochenende voller Länderspiele erwartet uns in der Olympiahalle - wir sprechen aber nicht vom Tag des Handballs!


Bei den Jungs kämpfen Tschechien, Ungarn, Montenegro und Kroatien um den EM-Titel, bei den Mädchen bilden ebenfalls Tschechien, außerdem Georgien, die Niederlande und Frankreich das Quartett fürs Halbfinale. 

Spielplan für Samstag, 04.11.2023

Anpfiff       
14 Uhr 

Tschechien (JSG Fürther Land) 

Niederlande (TSV Ismaning) w
15 Uhr  Tschechien (JSG Fürther Land) Montenegro (VfL Günzburg)  m
16 Uhr  Georgien (TSV EBE Forst United) Frankreich (HSG Pleichach) w
17 Uhr  Ungarn (TSV Ottobeuren)  Kroatien (HV Oberviechtach)  m

Alle Spiele werden in der großen Olympiahalle gespielt, sie ist geöffnet für eure Zuschauer*innen und Fans (kostenlos). Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, Infos dazu wurden bereits an alle Teams vorab versendet. 

Hinweis: Das Marketing-Team des Olympiaparks wird ggfs. während der Halbfinals Video-Aufnahmen anfertigen. Diese werden (in Ausschnitten) für eine stimmungsvolle Bewerbung der EHF EURO 2024 im Januar verwendet. Nach Abschluss der Mini-EM könnt ihr zudem Fotos eurer Teams bei uns anfragen, wir stellen sie euch gerne zusammen, bitten aber um ein wenig Geduld. 

 

Unsere Partnerschaft mit der Deutschen Krebshilfe

Während der Mini-EM repräsentieren die bayerischen D-Jugenden je ein ihnen zugelostes Land, das bei den realen Europameisterschaften teilnimmt. Gespielt wird ebenfalls nach dem Modus dieses Turniers. Üblicherweise spielen die Mädchen die EM oder WM der Frauen, die Jungen das jeweils stattfindende Turnier der Männer - anlässlich der EHF EURO 2024, der "EM dahoam", spielen in diesem Jahr Jungs und Mädels das gleiche Turnier. 

Bei der Realisierung dieses besonderen Kinderturniers steht uns die Deutsche Krebshilfe als starker Partner zur Seite. Sie begleitet uns im Rahmen der Initiative "Bewegung gegen Krebs": Dank der Unterstützung der DKH konnten wir die diesjährigen Teilnehmer der Mini-EM nicht nur mit hochwertigen Ländertrikots ausstatten, sondern auch erstmals ein Stickersammelheft für die Kinder zusammen gestalten und noch mehr gemeinsame Erinnerungen in Form von Foto und Bewegtbild produzieren. (Eindrücke gibt es auf den Kanälen von BHV und DKH in den Sozialen Medien, zum Beispiel auf Instagram: deutschekrebshilfe und bayerischerhandballverband

 

Starke Aktionen und viel Kreativität rund ums Turnier

Besonders beeindruckend ist während der laufenden Mini-EM allerdings nicht nur der Einsatz des bayerischen Nachwuchses auf dem Feld, sondern auch der von Eltern, Betreuer*innen und Vereinen. Beinahe jeder Verein ließ sich für seine Kids etwas besonderes einfallen, vor allem die Ausrichter der Vor- und Hauptrunden fuhren groß auf:

Etliche Teams schrieben die Verbände ihrer Länder an und erhielten Antwort in Form von Briefen oder Motivationsschreiben. Dem ein oder anderen Team gelang es sogar, Paten aus der Handball-Bundesliga und/oder ehemalige Nationalspieler zu gewinnen. Überraschungsvideos mit Ansprachen der großen Stars wurden für die Kids produziert, für die Zuschauer*innen auf den Tribünen gab es Länder-Klatschpappen zu kaufen - der Erlös wurde gespendet. In Zirndorf wurden zwei Mini-Länderspiele von Bundesliga-Schiedsrichter Thomas Hörath geleitet.

Tore für den guten Zweck erzielen ist außerdem das Motto der Mädels aus Ebersberg: Mit #ForstGoals4Kids wird für die Kinderkrebshilfe eingenetzt. Mit jedem Tor, dass die Mädels während der MINI-EM werfen, wird ein zuvor von den Unterstützer*innen festgelegter Betrag fällig und am Ende an Forst United überwiesen. Der Verein kumuliert alle Beträge und spendet den Gesamtbetrag an die Kinderkrebshilfe.

 

Das Finale der Mini-EM darf in diesem Jahr ebenfalls in der Olympiahalle stattfinden, geplant ist aktuell ein Termin im Rahmen der EM-Woche im Januar. 

zurück zur Übersicht


Top