Basis trifft Spitze

Kick-Off-Veranstaltung für ein neues Schiedsrichter-Pilot-Projekt


Der 21.11.2023 dürfte wohl so manchem der Teilnehmenden in Erinnerung bleiben:

„Basis trifft Spitze“ heißt eine Schiedsrichter-Motivreihe des Deutschen Handballbundes. Schiedsrichter aller „Erfahrungsstufen“ haben dabei die Möglichkeit, im Anschluss an eine Partie der Liqui-Moly HBL die großen Kollegen aus dem Elite-Kader des Deutschen Handballbundes persönlich zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Die Verantwortlichen des Bezirks Ostbayern und des BHV nutzten die Motivreihe an diesem Tag für einen ganz besonderen Zweck: Die Veranstaltung, die im Rahmen des Bundesliga-Spiels HC Erlagen – SG Flensburg-Handewitt abgehalten wurde, diente den neu ausgebildeten Schiedsrichter:innen des 2. Ausbildungsjahrgangs der Saison 2022/23 als Kick-Off-Veranstaltung für ihr Pilotprojekt: „Rookie-Kader“.

Auftakt-Veranstaltung für bayerische "Rookies"

In Zusammenarbeit mit der BHV-Geschäftsstelle stellt das Rookie-Projekt ein bis dato nicht da gewesenes Pilotprojekt zur nachhaltigen Schiedsrichtererhaltung dar: So werden die frisch ausgebildeten Schiedsrichter:innen bei ihren ersten Spielen (i. d. R. circa drei bis fünf) intensiv durch einen Coach (langjähriger & erfahrener Schiedsrichter) betreut – von der Spielvorbereitung, wie z. B. das Schreiben der Abrechnung, bis zum Nachbereiten der Spiele. Man möchte mit diesem Pilotprojekt den Versuch starten, ein bayernweit einheitliches Betreuungssystem nach der Ausbildung aufzuziehen und so den jungen Unparteiischen den Start ins Schiedsrichterleben zu erleichtern. Denn oftmals ist ein direkter Ansprechpartner, das fehlende Feedback nach den Spielen und die direkte Unterstützung in der Halle ein Grund für ein frühes Karriereende. Anschließend folgt die Überführung in ein Mentoring-Programm, das auch weiterhin die Begleitung & Unterstützung der Schiedsrichter:innen zum Ziel hat, ehe man dann in den „normalen Schiedsrichteralltag“ überführt wird und von da an durch regelmäßige Coachings (früher Beobachtungen) auf seinem Weg begleitet wird.

Q&A mit Christian und David Hannes

Die Teilnehmenden konnten also nach dem Spiel den EHF-Schiedsrichtern Christian und David Hannes ihre Fragen stellen. Von der Standardfrage „Wie habt ihr es in die Bundesliga geschafft?“ bis hin zu „Habt ihr schon einmal daran gedacht, eure Karriere zu beenden und warum?“ waren viele Fragen dabei, die knapp eine Stunde füllten und die die beiden Schiedsrichter mit viel Geduld beantworteten. Natürlich blieb dabei auch der ein oder andere Lacher nicht aus.

Auch Jutta Ehrmann-Wolf, oberste „Chefin“ aller Schiedsrichter:innen und Schiedsrichter:innen-Verantwortlichen, war als Technische Delegierte vor Ort und wurde von den Teilnehmenden mit in die „Fragenmangel“ genommen.

Das Event wurde von allen anwesenden als positiv, hilfreich und wertschätzend eingestuft und kann damit als erster kleiner Erfolg verbucht werden – Wiederholungsbedarf wurde angekündigt.

Sowohl der BHV als auch der Bezirk Ostbayern, vertreten durch BSLW Simon Ludwig (der neben Lisa Saur auch als Projektverantwortlicher in der BHV-Geschäftsstelle mitarbeitet), möchten sich recht herzlich bei allen Beteiligten bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem HC Erlangen sowie der Leiterin des DHB-Schiedsrichterwesens Jutta Ehrmann-Wolf, die die Durchführung dieses Events erst möglich gemacht haben! Wir hoffen sehr, dies wiederholen zu dürfen!

Fotos und Bericht: Simon Ludwig

zurück zur Übersicht


Top