Unsere Sportart ist stark mit Veränderungsprozessen in den Schulen konfrontiert. Die Kinder verbringen immer mehr Zeit in der Schule (offene und gebundene Ganztagesklassen, G8).
Durch die langen Schulwege und den häuslichen Nacharbeiten ist es für viele nicht mehr möglich nachmittägliches oder in den frühen Abendstunden stattfindendes Training zu besuchen.
Durch die Einführung des Ganztages an den Schulen eröffnen sich aber weitere Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein. Die Vereine müssen dorthin wo die Kinder sind, nämlich in die Schulen und Kooperationen mit diesen Schulen eingehen.
Dies wird vom Bayerischen Kultusministerium und des Bayerischen Landes-Sportverbandes ermöglicht und unterstützt.
Dazu eine kurze Zusammenfassung. Ausführlich ist alles auf der Homepage der Laspo unter dem Menü: Sport in Schule und Verein oder in der dort zum
Download bereitgestellten Broschüre: Sport nach 1 in Schule und Verein nachzulesen.
Eine Kooperationsform bestehend aus zwei Säulen:
Den Partnern Schule und Verein bleibt die Form der Kooperation überlassen.
Schüler können über das "Schnupperangebot" neue/andere Sportarten kennenlernen
SAG-Verträge enden immer am Schuljahresende und müssen bei Fortsetzung zu Beginn des neuen Schuljahres als „Folgevertrag" eingegeben werden.
Die gesamte Verwaltung der SAG-Verträge von der Antragsstellung bis zur statistischen Auswertung kann bequem von jedem PC mit Internetzugang ausgeführt werden. Zum Onlinesystem gelangt man über www.sportnach1.de
Wir müssen durch Flexibilisierung und Ausbau unserer Angebotspalette auf die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse reagieren.
Philipp Ruhwandl |
![]() ![]() |